Technik
technique


Die auf der Töpferscheibe gedrehten und mit einem Achat polierten Gefäße aus weißem Steinzeugton werden bei 970° im Elektro-Ofen geschrüht. Dann werden sie mit gesalzenem Stroh, Metalldrähten und textilen Materialien, die mit Kupfersulfat-, Eisen(III)chlorid- und Kobaltoxidlösungen vorbehandelt wurden, in Keramikkapseln im Gasofen bei ca. 1000° C / Kegel 05 gebrannt. Da die Kapseln nicht luftdicht abgeschlossen sind, behalten die Gefäße einen weißen Untergrund und nur an jenen Stellen, auf denen die Textilien, das Stroh oder die Metalle aufliegen, bleiben farbige Spuren. Als wichtigsten Faktor zum Gelingen dieser Technik würde ich die Atmosphäre in der Kapsel bezeichnen und die Art wie man die Objekte in die Kapsel einsetzt.

Film

The wheel-thrown and polished objects made from white stoneware-clay are bisque fired at 970 °C / cone 07 in an electric kiln. Subsequently they are placed in a saggar and fired in a gas kiln at 1000 °C / cone 05, together with salted straw, metal wire and textiles, which have been soaked in copper sulphate, iron(III)chloride and cobalt oxide. The saggars are not sealed completely so that the objects maintain a white ground and are tinted only where in direct contact with salted material. Most relevant to a successful realisation of this technique are the atmosphere in the saggars and the way of placing the objects inside them.

Movie